Umzug vorbereiten

Diese Seite gibt allgemeine Informationen und hilfreiche Tipps wie jeder seinen Umzug optimal vorbereiten kann. Egal ob du dich noch Wochen vor deinem Umzug befindest oder es in wenigen Stunden losgeht und du noch einmal sicher gehen willst, dass du deinen Umzug optimal vorbereitet hast. Diese Seite hilft dir dabei deinen Umzug optimal vorzubereiten und entspannt auf den Umzugstag zu blicken.

Privatumzug vorbereiten

Wer einen Umzug plant, hat dabei vieles zu beachten. Besonders dann, wenn man nicht alleine, sondern mit der ganzen Familie umzieht. Umzugsgründe können unter anderem eine neue Arbeitsstelle, eine größere Wohnung, ein eigenes Haus oder auch der Auszug bei den Eltern in eine WG oder ein Wohnheim sein, um nur ein paar Beispiele zu benennen.

Schon vorab gilt es, den Umzug so gut wie möglich vorzubereiten. So muss der alte Mietvertrag rechtzeitig gekündigt, der Arbeitgeber, die Bank, Versicherungen, Gas-, Wasser- und Stromanbieter, Telefonanbieter, Behörden, die Krankenkasse, die Kindergeldkasse, eventuell das Jobcenter, der Kindergarten oder die Schule, Vereine etc. rechtzeitig über die Adressänderung informiert werden. Bei deinem Arbeitgeber solltest du Umzugsurlaub beantragen.

Sobald du den neuen Mietvertrag unterschrieben hast, kannst du mit dem Packen der Umzugskisten beginnen und dabei gleichzeitig großzügig aussortieren. Einige Sachen kannst du vielleicht verschenken oder verkaufen, andere bringst du vielleicht zum Wertstoffhof oder gibst sie zum Sperrmüll. Dieser muss mancherorts schon Wochen vorher bestellt werden. Besorge dir genügend Umzugskartons, die du zum Beispiel auch gebraucht kaufen kannst. Vielleicht haben auch Freunde noch welche abzugeben. Ansonsten wirst du garantiert im Baumarkt fündig. Große Bananenkisten, die viele Supermärkte kostenlos abgeben, eignen sich übrigens sehr gut zum Transport von Büchern. Zum Einpacken von Geschirr, Glas, Keramik, Deko und vielem mehr kannst du Zeitungspapier, Küchenpapier und natürlich auch Seidenpapier verwenden. Am besten sammelst du dafür die Tageszeitung oder die Werbezeitung vom Wochenende für kurze Zeit.

Beantrage für beide Wohnorte die Einrichtung einer Halteverbotszone, damit ihr das Fahrzeug bequem be- und entladen könnt. Die Anträge kannst du bei vielerorts bei den Landratsämtern oder der Straßenverkehrsbehörde einreichen.

Wichtig ist natürlich die rechtzeitige Suche nach einem Umzugsunternehmen. Wir von AVANTI! stellen dir das Fahrzeug bereit und transportieren dann das Umzugsgut zum Zielort. Das Be- und Entladen des Fahrzeugs übernehmen deine Umzugshelfer und du. Suche dir rechtzeitig Umzugshelfer und plane dabei durchaus ein paar Leute mehr ein. Denn erfahrungsgemäß sagt so mancher kurzfristig ab.

Wenn die Tiefkühltruhe noch gut gefüllt ist, so sollte man schon einige Zeit vorher versuchen, die tiefgekühlten Lebensmittel zu verbrauchen. Spätestens am Tag vor dem Umzug sollten der Kühlschrank und die Tiefkühltruhe abgetaut werden.

Viele weitere Tipps zur Vorbereitung deines Umzugs kannst du unserer umfangreichen Umzugscheckliste entnehmen.

Checkliste zur Übersicht:

  • Mietvertrag rechtzeitig kündigen.
  • Versorgern, Behörden und Ämtern rechtzeitig die neue Adresse mitteilen.
  • Nachsendeauftrag bei der Deutschen Post erstellen.
  • Kartons sammeln. Eventuell auch bei Einzelhändlern oder Supermärkten nachfragen (das spart Geld!).
  • Zeitungspapier/Werbung sammeln zum Verpacken brüchiger Güter (z.B. Glas und Porzellan).
  • Halteverbotszone anmelden oder anderweitige Möglichkeiten für einen reibungsloses Be- und Entladen rechtzeitig planen.
  • Lebensmittel rechtzeitig aufbrauchen, verschenken oder spenden (beim Transport müssen Kühl- und Gefrierschrank leer und enteist sein).
  • Verpflegung für alle Umzugshelfer einplanen (Essen und Getränke, ggf. Essenslieferung rechtzeitig vorher vorbestellen).

Unternehmensumzug vorbereiten

Für den Umzug eines Unternehmens sind eine Menge Vorarbeiten notwendig, und dies teilweise schon Monate im Voraus. Denn ein solcher Umzug erfolgt in größerem Stil als beispielsweise ein privater Ortswechsel. Alle Mitarbeiter bekommen einen neuen Arbeitsplatz, der entsprechend hergerichtet werden muss. Oft sollen bei dieser Gelegenheit auch die Räumlichkeiten der Firma vergrößert werden. Damit nur wenig Arbeitszeit ausfällt, ist ein reibungsloser Ablauf unabdingbar. Was wann erledigt werden sollte, das haben wir in diesem Beitrag für dich zusammengestellt.

Vier bis sechs Monate vor dem Unternehmensumzug

Informiere dich zuerst über die Kündigungsfrist des alten Mietverhältnisses und lege dann den Umzugstermin fest. Informiere den bisherigen Vermieter mündlich über den geplanten  Umzug. Unterschreibe jetzt schon den neuen Mietvertrag und kündige den alten. Wichtig ist auch, ob es sich um einen internen oder externen Umzug handeln soll und hole dir dazu Angebote von Umzugsunternehmen ein. Sehr gern verweisen wir hier auf unseren kostenlosen AVANTI! Umzugskostenrechner, mit dem du anhand einiger weniger Eingaben unser Festpreisangebot ermitteln kannst.

Benenne einen Umzugsmanager oder ein Entscheidungsgremium für den Umzug. Führe gemeinsam mit ihnen die Planungen durch.  Informiere schon zum jetzigen Zeitpunkt Mitarbeiter, Geschäftspartner und  Kunden über den Firmenumzug. Deinen Steuerberater, Anwälte, Versicherungen, das Finanzamt, bisherige Nachbarfirmen und Nachbarn solltest du ebenfalls informieren und die neue Firmenadresse mitteilen.

Da die meisten Räume vor oder nach einem Umzug renoviert werden müssen, solltest du jetzt schon entsprechende Handwerker wie Maler, Installateure, eventuell Fliesenleger, Techniker und auch Entsorger beauftragen. Wichtig ist zudem, jetzt schon den Eintrag im Handelsregister ändern zu lassen. Eine Grobplanung des Umzugs sollte schon vier Monate vor dem Termin stehen. Den genauen Umzugsplan sollte dann der Umzugsmanager oder die beauftragte Umzugsfirma erstellen, wobei die Hinzuziehung Letzterer natürlich zu weiteren Kosten führt.

Etwa zwei bis vier Monate vor dem Unternehmensumzug

Kontrolliere jetzt die Archivierung alter Akten und beginne damit, alle Unterlagen, deren Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist, zu entsorgen. Wenn dies in deinem Unternehmen zu viel Zeit in Anspruch nehmen würde, kannst du damit auch externe Dienstleister beauftragen. Sorge jetzt zudem für die Archivierung und korrekte Lagerung aller Dokumente, die für eine bestimmte Frist aufbewahrt werden müssen. Besorge dir dazu ausreichend Aktenkartons oder einfache Umzugskartons, die allerdings nicht zu schwer bepackt werden dürfen.

Bitte jetzt schon alle Mitarbeiter darum, ihre Arbeitsplätze zu entrümpeln und nicht mehr benötigte Unterlagen, Vordrucke und Kleinkram auszusortieren. Sind Möbelstücke defekt oder werden nicht mehr genutzt, so können diese ebenfalls aussortiert werden. Organisiere deshalb schon jetzt die Abholung des Sperrmülls. Fertige eine Inventarliste der alten Räume an und  erstelle einen Einrichtungsplan für die neuen Räumlichkeiten. Schon jetzt solltest du die neuen Räume von Handwerkern renovieren und auch die elektrische Versorgung (Stromleitungen, Kabelstränge, Internet, ausreichende Anzahl an Steckdosen, Beleuchtung, Wasseranschlüssse etc.) auf deine Bedingungen anpassen lassen. Stelle zudem einen Nachsendeauftrag bei der Post,  damit die Briefpost dein Unternehmen auch nach dem Umzug ohne Verzögerung erreicht. Wichtig ist es zudem, Telefon, Strom,  Gas und Wasser umzumelden, den Internetprovider zu informieren und mit dem Vermieter einen Termin für die Schlüsselübergabe zu vereinbaren.

Spätestens jetzt solltest du dich auch auf die Suche nach Umzugshelfern machen. Vielleicht finden sich unter den Mitarbeitern Personen, die gern als Umzugshelfer bereitstehen. Ansonsten kannst du natürlich auch Dienstleister beauftragen, die professionelle Umzugshelfer bereitstellen.

Etwa zwei Wochen vor dem Unternehmensumzug

Jetzt solltest du damit beginnen, die Adressänderung zu organisieren. Informiere die alten und die neuen Nachbarn über den Umzug, bringe am neuen Gebäude Firmenschilder an und versehe, wenn möglich, auch schon die neuen Arbeitsbereiche bzw. Zimmer der Mitarbeiter mit entsprechenden Schildern. Bereite des Weiteren das Umzugsleitsystem vor und lasse die neuen Firmenräume grundreinigen. Wird für den Umzugstag eine Halteverbotszone benötigt, so solltest du diese spätestens jetzt beantragen.

In der E-Mail-Signatur aller Mitarbeiter kannst du nun auch schon auf die neue Unternehmensanschrift hinweisen. Vielleicht entscheidest du dich aus Anlass des Umzugs ja für eine Sonderaktion, die du dann in den Mails, aber auch über die sozialen Netzwerke, Anzeigen in der Tagespresse etc. bewirbst.

Eine Woche vor dem Umzug

Spätestens jetzt solltest du Umzugskartons, Decken, Spanngurte, Europaletten, Folie etc. in ausreichender Stückzahl geordert haben und den Mitarbeitern bzw. beauftragten Umzugshelfern bereitstellen. Diese verpacken dann die Akten, Schriftstücke, Vordrucke, den gesamten Bürobedarf, aber auch Werkzeuge, Bücher, die technische Ausstattung, Geräte, Produktionsmittel und dergleichen mehr. Entsprechend des Umzugsleitsystems sollten nun auch die entsprechend bedruckten Etiketten vergeben werden. Diese Etiketten können auf die Umzugskartons, die Bürostühle, Tische, Schränke, Regale, Werkzeugmaschinen, Werkzeuge, Produktionsanlagen etc. aufgeklebt werden. Melde nun die Versorgung für die neuen Büros und die weiteren Räumlichkeiten an.

» Noch mehr Tipps: Was du am Umzugstag beachten solltest und welche Nachbereitungen beim Unternehmensumzug dringend zu beachten sind erfährst du in unserem großen Ratgeber „Umzugstipps für Unternehmensumzüge„.

Checkliste zur Übersicht:

  • Informiere dich über die Kündigungsfrist. Bei gewerblichen Immobilien kann sich diese erheblich von Privatimmobilien unterscheiden.
  • Ernenne einen verantwortlichen Mitarbeiter, der den Umzug koordiniert. Der Mitarbeiter sollte ausreichend Zeit zur Verfügung haben sich den organisatorischen Aufgaben anzunehmen.
  • Informiere spätestens nach Unterzeichnung des neuen Mietvertrages Steuerberater und Mitarbeiter. Besser noch vorher. Auch langjährige Kunden sollten frühzeitig informiert werden, da Geschäftsprozesse während der Umzugsphase eventuell nicht wie gewohnt gewährleistet werden können.
  • Dein ernannter Umzugsmanager sollte sich so früh wie möglich um handwerkliche Gewerke bemühen, sofern in den alten Räumlichkeiten oder den neuen Maler, Tischler, Bodenleger, Trockenbauer o.a. benötigt werden. Je nach Unternehmen können auch interne Mitarbeiter mit eingebunden werden, um Kosten zu sparen (gleichzeitig entsteht so eine teambildende Maßnahme).
  • Ändere rechtzeitig deinen Eintrag im Handelsregister! Frage dort rechtzeitig nach was dafür zu tun ist und ab wann die Änderung gemeldet werden kann. Je früher, desto weniger sorgen solche Aufgaben in der "heißen Phase" des Umzugs für Stress.
  • Entrümpele! Der Unternehmensumzug ist der ideal Zeitpunkt altes Mobiliar, Aktenordner, Papierkram, veraltete IT-Geräte auszutauschen und fachgerecht zu entsorgen.
  • Besorge rechtzeitig für den Unternehmensumzug geeignete Transport- und Verpackungsboxen. Insbesondere sensible Firmendokumente sollten gesichert transportiert werden (z.B. Schutz vor Wasser, Schutz vor Diebstahl, usw.).
  • Adressänderung bekannt machen: Informiere kurz vor dem Umzug öffentlich über die neue Adresse. Ob Aushang an der Eingangstür, einem Hinweis auf der Website oder die Notiz in der E-Mail-Signatur alle Mitarbeiter-E-Mail-Adressen. Auch eine Pressemitteilung kann sich je nach Unternehmen empfehlen. Es gilt: jeder(!) sollte die Möglichkeit haben über die geänderte Adresse Information zu erhalten. Viel hilft hier viel.
  • Umzug vorbereiten und Umzugstransportkosten unverbindlich vorab kalkulieren.

  • Umzugstransportkosten berechnen und sofort online buchen!

  • Umzugstransportkosten von, in oder nach Berlin kostenlos berechnen und sofort online buchen!